Das Optimum aus ChatGPT herauszuholen, hängt vollständig davon ab, wie Sie es auffordern. Die richtige Aufforderung kann generische Antworten in leistungsstarke, umsetzbare Erkenntnisse verwandeln, die reale Probleme lösen. Nach der Analyse von Tausenden von Benutzerinteraktionen und den neuesten Entwicklungen im Juli 2025 haben wir die effektivsten ChatGPT-Aufforderungen zusammengestellt, die durchweg außergewöhnliche Ergebnisse liefern.
Was macht eine effektive ChatGPT-Aufforderung aus?
Eine effektive ChatGPT-Aufforderung kombiniert klare Anweisungen, spezifischen Kontext und definierte Ziele. Die besten Aufforderungen sagen ChatGPT genau, welche Rolle es spielen soll, welche Informationen es berücksichtigen soll und welches Format es für die Antwort verwenden soll.
Top 100 ChatGPT-Aufforderungen nach Kategorie
Business- und Marketing-Aufforderungen
1. Geschäftsstrategieanalyse
Fungiere als Unternehmensstratege. Analysiere [Unternehmen/Branche] und erstelle eine detaillierte SWOT-Analyse. Füge spezifische Beispiele und umsetzbare Empfehlungen für jeden Quadranten hinzu.
2. Entwicklung von Marketingkampagnen
Sie sind Marketingleiter. Erstellen Sie eine umfassende Marketingkampagne für [Produkt/Dienstleistung], die auf [Zielgruppe] ausgerichtet ist. Fügen Sie Kampagnenziele, Kernbotschaften, Kanalstrategie und Erfolgsmessgrößen hinzu.
3. E-Mail-Vorlagen für den Vertrieb
Schreiben Sie eine E-Mail-Sequenz für den Vertrieb von [Produkt/Dienstleistung], die [spezifisches Problem] anspricht. Verwenden Sie einen beratenden Verkaufsansatz und fügen Sie Elemente des Social Proof hinzu.
4. Wettbewerbsanalyse
Fungiere als Marktforschungsanalyst. Vergleiche [Unternehmen A] mit [Unternehmen B] im [Branchen]-Bereich. Analysiere ihre Positionierung, Preisgestaltung, Funktionen und Marktanteile.
5. Entwicklung von Kunden-Personas
Erstellen Sie eine detaillierte Kunden-Persona für [Produkt/Dienstleistung]. Fügen Sie demografische Merkmale, psychografische Merkmale, Schwachstellen, Ziele und bevorzugte Kommunikationskanäle hinzu.
Schreiben und Erstellung von Inhalten
6. Blog-Post-Struktur
Erstellen Sie eine detaillierte Gliederung für einen Blog-Post über [Thema]. Fügen Sie eine aufmerksamkeitsstarke Überschrift, eine einleitende Einleitung, Hauptabschnitte mit Unterüberschriften und eine Schlussfolgerung mit Call-to-Action hinzu.
7. Social-Media-Content-Kalender
Entwickeln Sie einen 30-Tage-Social-Media-Content-Kalender für [Marke/Branche]. Fügen Sie Post-Typen, Bildunterschriften, Hashtags und optimale Posting-Zeiten für jede Plattform hinzu.
8. E-Mail-Newsletter-Vorlagen
Schreiben Sie eine ansprechende E-Mail-Newsletter-Vorlage für [Branche/Nische]. Fügen Sie Betreffzeile, Einleitung, Hauptinhaltsabschnitte und einen überzeugenden Call-to-Action hinzu.
9. Produktbeschreibungsoptimierung
Schreiben Sie diese Produktbeschreibung überzeugender und konversionsorientierter um: [aktuelle Beschreibung]. Heben Sie die Vorteile gegenüber den Funktionen hervor und fügen Sie emotionale Auslöser hinzu.
10. Strategie zur Wiederverwendung von Inhalten
Nehmen Sie diesen [Blog-Post/Artikel] und verwenden Sie ihn in 5 verschiedenen Inhaltsformaten wieder: Social-Media-Posts, E-Mail-Newsletter, Videoskript, Infografik-Gliederung und Podcast-Gesprächspunkte.
Produktivität und Organisation
11. Aufgabenpriorisierungsmatrix
Helfen Sie mir, diese Aufgaben mithilfe der Eisenhower-Matrix zu priorisieren: [Aufgabenliste]. Kategorisieren Sie jede Aufgabe und geben Sie Empfehlungen für den Umgang mit jedem Quadranten.
12. Erstellung einer Besprechungsagenda
Erstellen Sie eine strukturierte Besprechungsagenda für [Besprechungszweck] mit [Anzahl] Teilnehmern. Fügen Sie Zeitzuweisungen, Diskussionsthemen und die Verfolgung von Maßnahmen hinzu.
13. Projektplanungs-Vorlage
Entwickeln Sie einen Projektplan für [Projektname] mit Zeitplan, Meilensteinen, benötigten Ressourcen und Risikobewertung. Fügen Sie eine Gantt-Diagrammstruktur hinzu.
14. Zeitblockierungsplan
Erstellen Sie einen zeitlich blockierten Tagesplan für [Rolle/Beruf], der [spezifische Verantwortlichkeiten] beinhaltet. Optimieren Sie die Produktivität und planen Sie Pufferzeiten ein.
15. Zielfindungsrahmen
Helfen Sie mir, SMART-Ziele für [spezifischen Bereich] zu setzen. Unterteilen Sie langfristige Ziele in vierteljährliche und monatliche Meilensteine mit umsetzbaren Schritten.
Technik und Entwicklung
16. Checkliste für die Codeüberprüfung
Erstellen Sie eine umfassende Checkliste für die Codeüberprüfung für [Programmiersprache/Framework]. Berücksichtigen Sie Sicherheit, Leistung, Wartbarkeit und Best Practices.
17. Technische Dokumentationsvorlage
Generieren Sie technische Dokumentation für [Software/API/System]. Fügen Sie eine Übersicht, Installationsanweisungen, Anwendungsbeispiele und einen Leitfaden zur Fehlerbehebung hinzu.
18. Datenbank-Schema-Design
Entwerfen Sie ein Datenbank-Schema für [Anwendungstyp]. Fügen Sie Tabellen, Beziehungen, Indizes und Einschränkungen mit Erklärungen für jede Designentscheidung hinzu.
19. API-Dokumentationsgenerator
Erstellen Sie eine umfassende API-Dokumentation für [API-Name]. Fügen Sie Endpunkte, Anfrage-/Antwortformate, Authentifizierung und Codebeispiele in mehreren Sprachen hinzu.
20. Überprüfung der Softwarearchitektur
Analysieren Sie diese Softwarearchitektur: [Beschreibung]. Identifizieren Sie potenzielle Engpässe, Skalierbarkeitsprobleme und schlagen Sie Verbesserungen mit Begründung vor.
Bildung und Lernen
21. Erstellung eines Lernleitfadens
Erstellen Sie einen umfassenden Lernleitfaden für [Fach/Thema]. Fügen Sie Schlüsselkonzepte, Übungsfragen, Gedächtnisstützen und Wiederholungspläne hinzu.
22. Vorlage für einen Unterrichtsentwurf
Entwickeln Sie einen Unterrichtsentwurf für den Unterricht von [Thema] für [Klassenstufe/Zielgruppe]. Fügen Sie Lernziele, Aktivitäten, Bewertungen und Differenzierungsstrategien hinzu.
23. Gliederung für eine Forschungsarbeit
Erstellen Sie eine detaillierte Gliederung für eine Forschungsarbeit über [Thema]. Fügen Sie eine These, Hauptargumente, Belege und Gegenargumente hinzu.
24. Übungen zum Sprachenlernen
Entwerfen Sie Übungen zum Sprachenlernen für [Sprache] auf [Kompetenzniveau]. Fügen Sie Vokabular, Grammatik, Sprechen und Hörverständnis ein.
25. Fahrplan zur Kompetenzentwicklung
Erstellen Sie einen Lernfahrplan für die Beherrschung von [Kompetenz/Technologie]. Fügen Sie Voraussetzungen, Lernressourcen, Übungsprojekte und Meilensteinbewertungen hinzu.
Kreatives & Design
26. Generator für kreative Briefings
Generieren Sie ein kreatives Briefing für [Projekttyp]. Fügen Sie Projektübersicht, Zielgruppe, Kernbotschaften, visuellen Stil und Erfolgskriterien hinzu.
27. Rahmen für das Geschichtenerzählen
Helfen Sie mir, eine fesselnde Geschichte über [Thema/Erfahrung] mithilfe der Heldenreise-Struktur zu verfassen. Fügen Sie Charakterentwicklung und emotionale Bögen hinzu.
28. Definition der Markenstimme
Definieren Sie eine Markenstimme für [Unternehmen/Marke]. Fügen Sie Persönlichkeitsmerkmale, Kommunikationsstil, Tonvariationen sowie Gebote und Verbote hinzu.
29. Entwicklung von Designkonzepten
Entwickeln Sie Designkonzepte für [Projekt]. Fügen Sie Moodboards, Farbpaletten, Typografieauswahl und Prinzipien der visuellen Hierarchie hinzu.
30. Content-Ideen-Sitzung
Generieren Sie 20 kreative Content-Ideen für [Marke/Branche], die bei [Zielgruppe] Anklang finden würden. Fügen Sie verschiedene Content-Formate und Engagement-Strategien hinzu.
Persönliche Entwicklung
31. Rahmen für die Selbsteinschätzung
Erstellen Sie eine persönliche Selbsteinschätzung für [Entwicklungsbereich]. Fügen Sie Stärken, Schwächen, Chancen und Maßnahmen zur Verbesserung hinzu.
32. Plan zur Gewohnheitsbildung
Helfen Sie mir, einen Plan zur Gewohnheitsbildung für [spezifische Gewohnheit] zu entwickeln. Fügen Sie die Identifizierung von Auslösern, Belohnungssysteme und Methoden zur Fortschrittsverfolgung hinzu.
33. Rahmen für die Entscheidungsfindung
Führen Sie mich durch einen Entscheidungsprozess für [spezifische Entscheidung]. Verwenden Sie einen strukturierten Ansatz mit Vor-/Nachteilen, Konsequenzen und Entscheidungskriterien.
34. Persönliche Markenstrategie
Entwickeln Sie eine persönliche Markenstrategie für [Beruf/Branche]. Fügen Sie Wertversprechen, Zielgruppe, Content-Themen und Networking-Ansatz hinzu.
35. Vorlage für die Lebensplanung
Erstellen Sie eine umfassende Lebensplanungsvorlage, die Karriere, Beziehungen, Gesundheit, Finanzen und persönliches Wachstum mit umsetzbaren Schritten abdeckt.
Gesundheit und Wellness
36. Assistent für die Essensplanung
Erstellen Sie einen wöchentlichen Essensplan für [Ernährungsvorlieben/-einschränkungen]. Fügen Sie Einkaufsliste, Zubereitungsanweisungen und Nährstoffbilanz hinzu.
37. Designer für Trainingsroutinen
Entwerfen Sie eine [Dauer]-Trainingsroutine für [Fitnessziel]. Fügen Sie Übungen, Sätze, Wiederholungen und einen Fortschrittsplan hinzu, der für [Fitnesslevel] geeignet ist.
38. Werkzeugkasten für das Stressmanagement
Entwickeln Sie einen personalisierten Werkzeugkasten für das Stressmanagement für [spezifische Stressoren]. Fügen Sie Soforthilfetechniken und langfristige Strategien hinzu.
39. Plan zur Schlafoptimierung
Erstellen Sie einen Plan zur Schlafoptimierung, der [Schlafprobleme] angeht. Fügen Sie Praktiken der Schlafhygiene, Umweltfaktoren und Routineanpassungen hinzu.
40. Leitfaden für Achtsamkeitsübungen
Entwerfen Sie einen Leitfaden für Achtsamkeitsübungen für [Erfahrungsniveau]. Fügen Sie verschiedene Techniken, Daueroptionen und die Integration in den Tagesablauf hinzu.
Finanzen und Investitionen
41. Vorlage für die Budgetplanung
Erstellen Sie eine umfassende Budgetvorlage für [Einkommensniveau/-situation]. Fügen Sie Ausgabenkategorien, Sparziele und Strategien zur Schuldenverwaltung hinzu.
42. Rahmen für die Anlagestrategie
Entwickeln Sie eine Anlagestrategie für [Alter/Risikobereitschaft/Ziele]. Fügen Sie Vermögensaufteilung, Diversifizierungsprinzipien und Zeitrahmenüberlegungen hinzu.
43. Finanzielle Zielsetzung
Helfen Sie mir, finanzielle Ziele zu setzen und zu planen: [spezifische Ziele]. Fügen Sie Zeitpläne, erforderliche Ersparnisse und umsetzbare Schritte hinzu, um jedes Ziel zu erreichen.
44. System zur Ausgabenverfolgung
Entwerfen Sie ein System zur Ausgabenverfolgung für [Lebensstil/Einkommen]. Fügen Sie Kategorien, Verfolgungsmethoden und Analyserahmen für Ausgabenmuster hinzu.
45. Leitfaden für die Ruhestandsplanung
Erstellen Sie einen Leitfaden für die Ruhestandsplanung für [aktuelles Alter/Situation]. Fügen Sie Sparberechnungen, Anlagestrategien und Meilensteine hinzu.
Kundenservice & Support
46. Kundenservice-Skripte
Schreiben Sie Kundenservice-Skripte für den Umgang mit [spezifischen Situationen]. Fügen Sie Empathie-Aussagen, Schritte zur Problemlösung und Eskalationsverfahren hinzu.
47. Entwicklung von FAQs
Erstellen Sie einen umfassenden FAQ-Bereich für [Produkt/Dienstleistung]. Fügen Sie häufig gestellte Fragen, klare Antworten und Links zu zusätzlichen Ressourcen hinzu.
48. Analyse von Kundenfeedback
Analysieren Sie dieses Kundenfeedback: [Feedback]. Identifizieren Sie Themen, Stimmungen und umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung von Produkt/Dienstleistung.
49. Vorlage für ein Support-Ticket
Erstellen Sie eine Support-Ticket-Vorlage für [Problematyp]. Fügen Sie Fragen zur Informationsbeschaffung, Schritte zur Fehlerbehebung und die Verfolgung der Lösung hinzu.
50. Customer Journey Mapping
Erstellen Sie eine Customer Journey Map für [Produkt/Dienstleistung]. Fügen Sie Touchpoints, Schwachstellen, Emotionen und Verbesserungsmöglichkeiten in jeder Phase hinzu.
Forschung und Analyse
51. Rahmen für die Marktforschung
Entwerfen Sie einen Rahmen für die Marktforschung für [Branche/Markt]. Fügen Sie Forschungsfragen, Datenerhebungsmethoden und Analyseansätze hinzu.
52. Vorlage für die Datenanalyse
Erstellen Sie eine Vorlage für die Datenanalyse für [Datentyp]. Fügen Sie Visualisierungsvorschläge, Schlüsselkennzahlen und Methoden zur Erkenntnisgewinnung hinzu.
53. Wettbewerbsinformationen
Entwickeln Sie einen Bericht über Wettbewerbsinformationen für [Branche]. Fügen Sie Analyserahmen, Schlüsselkennzahlen und strategische Empfehlungen hinzu.
54. Leitfaden zur Umfragegestaltung
Erstellen Sie eine Umfrage für [Forschungszweck]. Fügen Sie Fragetypen, Logikfluss und Best Practices für die Erhebung und Analyse von Antworten hinzu.
55. Rahmen für die Trendanalyse
Analysieren Sie aktuelle Trends in [Branche/Markt]. Fügen Sie die Identifizierung von Trends, die Bewertung von Auswirkungen und strategische Implikationen hinzu.
Kommunikation und Präsentationen
56. Präsentationsstruktur
Erstellen Sie eine Präsentationsgliederung für [Thema/Zweck]. Fügen Sie einen Aufhänger für den Einstieg, Hauptpunkte, Belege und eine überzeugende Schlussfolgerung hinzu.
57. Leitfaden zur Sitzungsmoderation
Entwickeln Sie einen Leitfaden zur Sitzungsmoderation für [Sitzungstyp]. Fügen Sie Vorbereitungsschritte, Moderationstechniken und Folgemaßnahmen hinzu.
58. Verhandlungsstrategie
Erstellen Sie eine Verhandlungsstrategie für [Situation]. Fügen Sie Vorbereitungsschritte, Taktiken, Konzessionsplanung und Beziehungsmanagement hinzu.
59. Rahmen für das öffentliche Reden
Entwerfen Sie einen Rahmen für das öffentliche Reden für [Redetyp]. Fügen Sie Inhaltsstruktur, Vortragstechniken und Strategien zur Einbindung des Publikums hinzu.
60. Prozess zur Konfliktlösung
Entwickeln Sie einen Prozess zur Konfliktlösung für [Situationstyp]. Fügen Sie Deeskalationstechniken, Schritte zur Problemlösung und Folgemaßnahmen hinzu.
Erweiterte Prompt Engineering
61. Mehrstufige Problemlösung
Gliedern Sie dieses komplexe Problem in überschaubare Schritte: [Problem]. Geben Sie für jeden Schritt spezifische Maßnahmen, erforderliche Ressourcen und Erfolgskriterien an.
62. Rollenbasierte Perspektivenanalyse
Analysieren Sie [Situation/Entscheidung] aus der Perspektive von [Rolle 1], [Rolle 2] und [Rolle 3]. Fügen Sie die Prioritäten, Bedenken und Empfehlungen jeder Perspektive hinzu.
63. Szenarioplanung
Erstellen Sie drei Szenarien (Best Case, Worst Case, Most Likely) für [Situation]. Fügen Sie Wahrscheinlichkeitsbewertungen, Wirkungsanalysen und Notfallpläne hinzu.
64. Ursachenanalyse
Führen Sie eine Ursachenanalyse für [Problem] durch. Verwenden Sie die 5-Warum-Technik und den Fischgrätendiagramm-Ansatz, um die zugrunde liegenden Ursachen und Lösungen zu identifizieren.
65. Erstellung eines Entscheidungsbaums
Erstellen Sie einen Entscheidungsbaum für [Entscheidungstyp]. Fügen Sie Entscheidungspunkte, mögliche Ergebnisse, Wahrscheinlichkeitsbewertungen und empfohlene Pfade hinzu.
Branchenspezifische Prompts
66. Analyse von Rechtsdokumenten
Analysieren Sie dieses Rechtsdokument: [Dokumenttyp]. Identifizieren Sie wichtige Klauseln, potenzielle Risiken und Bereiche, die Aufmerksamkeit erfordern. Hinweis: Dies dient nur zu Informationszwecken.
67. Zusammenfassung medizinischer Informationen
Fassen Sie medizinische Informationen über [Zustand/Behandlung] zusammen. Fügen Sie Symptome, Ursachen, Behandlungen und an wen Sie sich wenden sollten, um professionelle Hilfe zu erhalten. Hinweis: Keine medizinische Beratung.
68. Analyse von Immobilieninvestitionen
Analysieren Sie diese Immobilieninvestitionsmöglichkeit: [Immobiliendetails]. Fügen Sie Cashflow-Prognosen, ROI-Berechnungen und Risikobewertungsfaktoren hinzu.
69. Gestaltung von Bildungsplänen
Entwerfen Sie einen Lehrplan für [Fach/Fertigkeit]. Fügen Sie Lernziele, Unterrichtsfortschritt, Bewertungsmethoden und Ressourcenanforderungen hinzu.
70. Optimierung von Fertigungsprozessen
Analysieren Sie diesen Fertigungsprozess: [Prozessbeschreibung]. Identifizieren Sie Engpässe, Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten mit Implementierungsplänen.
Kreative Problemlösung
71. Brainstorming-Moderator
Moderieren Sie eine Brainstorming-Sitzung für [Herausforderung/Chance]. Verwenden Sie verschiedene kreative Techniken und generieren Sie vielfältige, innovative Lösungen.
72. Innovationsrahmen
Wenden Sie die Design Thinking-Methodik auf [Problem/Herausforderung] an. Fügen Sie Empathie-Mapping, Problemdefinition, Ideenfindung, Prototyping und Testphasen hinzu.
73. Generator für alternative Lösungen
Generieren Sie 10 alternative Lösungen für [Problem]. Fügen Sie konventionelle und unkonventionelle Ansätze mit Vor-/Nachteilen für jeden hinzu.
74. Anwendung kreativer Einschränkungen
Lösen Sie [Problem] unter Verwendung dieser Einschränkungen: [Einschränkungen]. Zeigen Sie, wie Einschränkungen kreative Lösungen und unerwartete Innovationen vorantreiben können.
75. Analogische Problemlösung
Lösen Sie [Problem], indem Sie Analogien aus [unterschiedlichem Bereich] finden. Verwenden Sie die Analogie, um neue Perspektiven und Lösungsansätze zu generieren.
Qualitätssicherung und Tests
76. Entwicklung von Testfällen
Erstellen Sie umfassende Testfälle für [Produkt/Funktion]. Fügen Sie positive/negative Szenarien, Randfälle und Akzeptanzkriterien hinzu.
77. Erstellung einer Qualitätscheckliste
Entwickeln Sie eine Qualitätscheckliste für [Prozess/Produkt]. Fügen Sie Kontrollpunkte, Kriterien und Validierungsmethoden für jede Qualitätsdimension hinzu.
78. Rahmen für die Risikobewertung
Führen Sie eine Risikobewertung für [Projekt/Prozess] durch. Fügen Sie Risikoidentifizierung, Wahrscheinlichkeits-/Wirkungsanalyse und Minderungsstrategien hinzu.
79. Festlegung von Leistungsbenchmarks
Legen Sie Leistungsbenchmarks für [System/Prozess] fest. Fügen Sie KPIs, Messmethoden und Verbesserungsziele hinzu.
80. Leitfaden für Compliance-Audits
Erstellen Sie einen Leitfaden für Compliance-Audits für [Verordnung/Standard]. Fügen Sie Auditverfahren, Dokumentationsanforderungen und Abhilfemaßnahmen hinzu.
Automatisierung und Effizienz
81. Analyse der Prozessautomatisierung
Analysieren Sie [Prozess] auf Automatisierungsmöglichkeiten. Identifizieren Sie sich wiederholende Aufgaben, Automatisierungstools, Implementierungsschritte und ROI-Prognosen.
82. Workflow-Optimierung
Optimieren Sie diesen Workflow: [Workflow-Beschreibung]. Identifizieren Sie Engpässe, Redundanzen und Verbesserungsmöglichkeiten mit Implementierungsplan.
83. Standardarbeitsanweisung
Erstellen Sie eine Standardarbeitsanweisung für [Prozess]. Fügen Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Qualitätskontrollpunkte und Anleitungen zur Fehlerbehebung hinzu.
84. Dashboard für Effizienzkennzahlen
Entwerfen Sie ein Dashboard für Effizienzkennzahlen für [Abteilung/Prozess]. Fügen Sie KPIs, Visualisierungsmethoden und Aktionsauslöser hinzu.
85. Optimierer für die Ressourcenallokation
Optimieren Sie die Ressourcenallokation für [Projekt/Abteilung]. Fügen Sie Ressourcenanforderungen, Einschränkungen und Allokationsstrategien hinzu.
Erweiterte Kommunikation
86. Plan für die Stakeholder-Kommunikation
Erstellen Sie einen Plan für die Stakeholder-Kommunikation für [Projekt/Initiative]. Fügen Sie Stakeholder-Analyse, Kommunikationsmethoden und Feedback-Mechanismen hinzu.
87. Krisenkommunikationsstrategie
Entwickeln Sie eine Krisenkommunikationsstrategie für [Szenario]. Fügen Sie Messaging-Framework, Kanalstrategie und Stakeholder-Management hinzu.
88. Change-Management-Kommunikation
Erstellen Sie einen Change-Management-Kommunikationsplan für [organisatorische Veränderung]. Fügen Sie Strategien für Sensibilisierung, Wunsch, Wissen und Verstärkung hinzu.
89. Generator für Executive Summaries
Erstellen Sie eine Executive Summary für [Bericht/Vorschlag]. Fügen Sie wichtige Ergebnisse, Empfehlungen und Aktionspunkte in einem prägnanten, überzeugenden Format hinzu.
90. Rahmen für überzeugende Argumentation
Strukturieren Sie ein überzeugendes Argument für [Position/Vorschlag]. Fügen Sie Beweise, logische Schlussfolgerungen, emotionale Appelle und den Umgang mit Einwänden hinzu.
Innovation und Zukunftsplanung
91. Analyse von Technologietrends
Analysieren Sie neue Technologietrends in [Branche]. Fügen Sie Trendidentifizierung, Wirkungsanalyse und strategische Implikationen für Organisationen hinzu.
92. Zukünftige Szenarioplanung
Erstellen Sie Zukunftsszenarien für [Branche/Organisation] über [Zeitraum]. Fügen Sie treibende Kräfte, Szenarioentwicklung und strategische Implikationen hinzu.
93. Mapping von Innovationsmöglichkeiten
Kartieren Sie Innovationsmöglichkeiten in [Markt/Branche]. Fügen Sie Marktlücken, Technologie-Enabler und Kommerzialisierungsstrategien hinzu.
94. Entwicklung einer strategischen Roadmap
Entwickeln Sie eine strategische Roadmap für [Ziel/Initiative]. Fügen Sie Meilensteine, Abhängigkeiten, Ressourcenanforderungen und Risikominderung hinzu.
95. Analyse disruptiver Innovationen
Analysieren Sie potenzielle disruptive Innovationen in [Branche]. Fügen Sie Disruptionsmuster, Schwachstellenbewertung und Reaktionsstrategien hinzu.
Erweiterte Analytik
96. Rahmen für prädiktive Modelle
Entwerfen Sie ein prädiktives Modell für [Anwendungsfall]. Fügen Sie Datenanforderungen, Modellauswahlkriterien, Validierungsmethoden und Implementierungsüberlegungen hinzu.
97. Dashboard für Performance Analytics
Erstellen Sie ein Dashboard für Performance Analytics für [Geschäftsbereich]. Fügen Sie Metrikhierarchie, Visualisierungsstrategien und umsetzbare Erkenntnisse hinzu.
98. Analyse der Kundensegmentierung
Führen Sie eine Analyse der Kundensegmentierung für [Geschäft] durch. Fügen Sie Segmentierungskriterien, Profilentwicklung und Empfehlungen für gezielte Strategien hinzu.
99. Rahmen für die ROI-Berechnung
Entwickeln Sie einen Rahmen für die ROI-Berechnung für [Anlagetyp]. Fügen Sie Kostenkategorien, die Quantifizierung von Vorteilen und Sensitivitätsanalysen hinzu.
100. Business-Intelligence-Strategie
Erstellen Sie eine Business-Intelligence-Strategie für [Organisation]. Fügen Sie Datenarchitektur, Analysefunktionen und die Integration in die Entscheidungsfindung hinzu.
Techniken zur Prompt-Optimierung
Strukturieren Sie Ihre Prompts effektiv
Das CLEAR-Framework:
- Kontext: Stellen Sie relevante Hintergrundinformationen bereit
- Länge: Geben Sie die gewünschte Antwortlänge an
- Beispiele: Fügen Sie Beispiele hinzu, wenn dies hilfreich ist
- Zielgruppe: Definieren Sie die Zielgruppe
- Rolle: Weisen Sie ChatGPT eine bestimmte Rolle zu
Erweiterte Prompt-Techniken
Chain of Thought Prompting: Fügen Sie bei komplexen Problemen “Lass uns Schritt für Schritt denken” hinzu, um die Qualität der Argumentation zu verbessern.
Few-Shot Learning: Geben Sie vor Ihrer eigentlichen Anfrage 2-3 Beispiele für gewünschte Eingabe-/Ausgabepaare an.
Rollenzuweisung: Beginnen Sie Prompts mit “Fungiere als [Expertenrolle]”, um domänenspezifisches Wissen zu nutzen.
Einschränkungsfestlegung: Verwenden Sie spezifische Einschränkungen wie Wortanzahl, Format oder Stilanforderungen.
Branchenspezifische Anwendungen
Für Content Creators
Verwenden Sie die Prompts 6-10 und 26-30, um Ideen zu generieren, Inhalte zu strukturieren und eine konsistente Markenstimme über alle Plattformen hinweg zu erhalten.
Für Führungskräfte
Nutzen Sie die Prompts 1-5 und 86-90 für strategische Planung, Stakeholder-Kommunikation und Entscheidungsfindungsrahmen.
Für Entwickler
Wenden Sie die Prompts 16-20 und 76-80 für Codequalität, Dokumentation und Testverfahren an.
Für Vermarkter
Nutzen Sie die Prompts 2-3 und 51-55 für Kampagnenentwicklung, Marktforschung und Wettbewerbsanalyse.
Erweiterte Anwendungsfälle
Meeting-Dokumentation mit KI
Wenn Sie wichtige Meetings abhalten, können Sie ChatGPT-Prompts verwenden, um bessere Tagesordnungen und Folgedokumentationen vorzubereiten. Für die Echtzeit-Meeting-Analyse und die automatische Notizenaufnahme können Tools wie ScreenApps AI Note Taker Meeting-Inhalte jedoch automatisch erfassen und analysieren, Zusammenfassungen und Aktionspunkte generieren, ohne dass eine manuelle Prompt-Erstellung erforderlich ist.
Entwicklung einer Content-Strategie
Während sich ChatGPT hervorragend zur Generierung von Content-Ideen und -Strategien eignet, ermöglicht die Kombination mit ScreenApps Video Analyzer die Analyse vorhandener Videoinhalte, das Extrahieren wichtiger Erkenntnisse und die Entwicklung datengesteuerter Content-Strategien basierend auf tatsächlichen Leistungskennzahlen.
Forschung und Analyse
Für Forscher und Analysten können ChatGPT-Prompts Forschungsansätze strukturieren, aber ScreenApps AI Summarizer kann umfangreiche Videoinhalte, Interviews und Präsentationen verarbeiten, um wichtige Erkenntnisse zu extrahieren, die Ihre ChatGPT-Prompts mit relevantem Kontext informieren.
Häufige Fehler, die vermieden werden sollten
Vage Anweisungen
Schlecht: “Schreiben Sie etwas über Marketing” Gut: “Schreiben Sie einen 500 Wörter umfassenden Blog-Post über Best Practices für E-Mail-Marketing für kleine Unternehmen”
Fehlender Kontext
Schlecht: “Analysieren Sie diese Daten” Gut: “Analysieren Sie diese Verkaufsdaten aus Q3 2025 auf Trends und geben Sie umsetzbare Erkenntnisse für die Planung in Q4”
Überkomplizierung von Prompts
Schlecht: “Fungiere als Unternehmensstratege und Marketingexperte und Vertriebsprofi und…” Gut: “Fungiere als Unternehmensstratege. Analysieren Sie unsere Go-to-Market-Strategie für die Einführung des neuen Produkts”
Kein klares Ausgabeformat
Schlecht: “Erzähl mir etwas über Projektmanagement” Gut: “Erstellen Sie eine Aufzählung von 10 wesentlichen Projektmanagementprinzipien mit kurzen Erläuterungen”
Messung der Prompt-Effektivität
Qualitätsindikatoren für Antworten
- Relevanz: Beantwortet die Antwort Ihre spezifische Frage?
- Vollständigkeit: Werden alle Aspekte Ihrer Anfrage abgedeckt?
- Genauigkeit: Sind die Informationen sachlich richtig?
- Umsetzbarkeit: Können Sie die gegebenen Vorschläge umsetzen?
- Klarheit: Ist die Antwort leicht zu verstehen und zu befolgen?
Optimierungsstrategien
- Iterative Verfeinerung: Testen Sie Variationen Ihrer Prompts
- A/B-Tests: Vergleichen Sie verschiedene Prompt-Strukturen
- Feedback-Integration: Integrieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftige Prompts
- Kontexterweiterung: Fügen Sie spezifischere Details hinzu, wenn die Antworten zu allgemein sind
- Einschränkungsanpassung: Ändern Sie die Länge oder das Format basierend auf den Ergebnissen
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine ChatGPT-Aufforderung effektiv?
Effektive Prompts kombinieren klare Anweisungen, spezifischen Kontext, definierte Rollen und Ausgabevorgaben. Sie sagen ChatGPT genau, was zu tun ist, wie es zu tun ist und welches Format für die Antwort verwendet werden soll.
Wie bringe ich ChatGPT dazu, spezifischere Antworten zu geben?
Fügen Sie mehr Kontext hinzu, geben Sie die Zielgruppe an, fügen Sie Beispiele hinzu, legen Sie Einschränkungen fest (Wortanzahl, Format) und weisen Sie ChatGPT eine bestimmte Expertenrolle zu.
Kann ich diese Prompts mit anderen KI-Modellen verwenden?
Ja, die meisten dieser Prompts funktionieren mit anderen KI-Modellen wie Claude, Bard oder GPT-4. Möglicherweise müssen Sie die Formatierung oder Anweisungen geringfügig anpassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wie gehe ich mit komplexen, mehrstufigen Aufgaben um?
Gliedern Sie komplexe Aufgaben in kleinere Prompts, verwenden Sie Chain-of-Thought-Prompting (“Lass uns Schritt für Schritt denken”) und bauen Sie auf früheren Antworten auf, indem Sie sich auf frühere Teile der Konversation beziehen.
Was soll ich tun, wenn die Antwort von ChatGPT nicht korrekt ist?
Überprüfen Sie wichtige Informationen immer aus maßgeblichen Quellen. Verwenden Sie Follow-up-Prompts, um nach Quellen zu fragen, eine Faktenprüfung anzufordern oder ChatGPT zu bitten, seine Argumentation zu erläutern.
Wie kann ich Prompts kreativer gestalten?
Fügen Sie Einschränkungen hinzu, die kreatives Denken erzwingen, verwenden Sie Analogien, bitten Sie um mehrere Alternativen, integrieren Sie zufällige Elemente oder kombinieren Sie nicht verwandte Konzepte.
Gibt es Prompts, die für bestimmte Branchen besser funktionieren?
Ja, branchenspezifische Prompts (wie die in Abschnitt 66-70) enthalten relevante Terminologie, Rahmenbedingungen und Überlegungen, die für diesen Bereich spezifisch sind.
Wie kann ich die Konsistenz der Antworten verbessern?
Verwenden Sie Vorlagen, geben Sie den gewünschten Ton und Stil an, geben Sie Beispiele für bevorzugte Antworten und erstellen Sie detaillierte Styleguides in Ihren Prompts.