In der Welt der Automatisierung stechen zwei mächtige Konkurrenten hervor: die flexible, quelloffene Leistung von n8n und die elegante, benutzerfreundliche Erfahrung von Make. Die Wahl des richtigen Tools ist eine kritische Entscheidung, die Ihre Automatisierungsfähigkeiten definiert und bestimmt, wie effizient Ihre Geschäftsprozesse ablaufen.
🎯 Was Sie in diesem Vergleich entdecken werden
Dies ist Ihr endgültiger, unvoreingenommener Vergleich. Wir werden tief in jeden entscheidenden Aspekt eintauchen, von Preisplänen und Kernfunktionen bis hin zur Debatte über Self-Hosting vs. Cloud, um Ihnen zu helfen, selbstbewusst zu entscheiden, ob n8n oder Make das richtige Workflow-Automatisierungstool für Sie im Jahr 2025 ist.
Auf einen Blick: n8n vs. Make Schnellvergleich
Das Verständnis des Unterschieds zwischen diesen Automatisierungskraftpaketen beginnt mit ihren Kernphilosophien. Hier ist, was Sie sofort wissen müssen:
Funktion | n8n | Make (ehemals Integromat) |
---|---|---|
Kernmodell | Open-Source, "Fair-Code" | Proprietär, Cloud-basiert (SaaS) |
Am besten geeignet für | Entwickler, technisch versierte Benutzer, Self-Hoster | Vermarkter, No-Code-Anfänger, kleine Unternehmen |
Hauptstärke | Unübertroffene Flexibilität - Anpassung | Extreme Benutzerfreundlichkeit - Riesige App-Bibliothek |
Preisgestaltung | Großzügige kostenlose Stufen, niedrigere Cloud-Kosten | Operationsbasiert, kann in der Größenordnung teuer werden |
Lernkurve | Mittel bis Hoch | Niedrig bis Mittel |
Die Kernphilosophie: Freiheit vs. Einfachheit
Der grundlegende Unterschied zwischen n8n und Make liegt in ihren Kernphilosophien. Das Verständnis dieser Unterscheidung wird Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen. Um Ihren Workflow weiter zu verbessern, können Sie unseren Workflow Connect verwenden, um Ihre Besprechungsdaten in Ihre bevorzugten Tools zu integrieren. Unser Decision Tracker kann Ihnen helfen, alle in Ihren Besprechungen getroffenen Entscheidungen zu verfolgen, und unser Team Flow kann Ihnen helfen, die Produktivität Ihres Teams zu steigern.
n8n: Die Freiheit von Open-Source und Self-Hosting
n8n steht für das Ultimative an Flexibilität bei der Workflow-Automatisierung. Als Open-Source-Plattform mit einer “Fair-Code”-Lizenz bietet sie vollständige Datenkontrolle, verbesserte Privatsphäre und Freiheit von Vendor-Lock-in. Sie können n8n auf Ihrer eigenen Hardware, sogar einem Raspberry Pi, betreiben, was Ihnen eine beispiellose Kontrolle über Ihre Automatisierungsinfrastruktur gibt.
Die n8n GitHub-Community ist lebendig und aktiv, wobei Entwickler ständig neue Nodes und Funktionen beisteuern. Das bedeutet, dass Sie nicht auf vorgefertigte Integrationen beschränkt sind; Sie können benutzerdefinierte Verbindungen erstellen und die Plattform an Ihre exakten Bedürfnisse anpassen.
Hauptvorteile von n8n’s Ansatz:
- Vollständige Datenhoheit und Privatsphäre
- Keine operativen Beschränkungen in der selbst gehosteten Version
- Möglichkeit, benutzerdefinierte Nodes und Integrationen zu erstellen
- Versionskontrolle für Ihre Workflows
- Keine Vendor-Lock-in-Bedenken
Make: Die Bequemlichkeit einer eleganten Cloud-Plattform
Make verfolgt einen anderen Ansatz und konzentriert sich auf die Bereitstellung einer nahtlosen, vollständig verwalteten SaaS-Erfahrung. Als iPaaS (Integration Platform as a Service) übernimmt Make die gesamte Infrastruktur, Wartung und Updates, sodass Sie sich vollständig auf den Aufbau und die Ausführung Ihrer Automatisierungen konzentrieren können.
Die Plattform zeichnet sich durch No-Code-Entwicklung aus, die anspruchsvolle Workflow-Automatisierung für Vermarkter, Geschäftsinhaber und nicht-technische Benutzer zugänglich macht. Laut Gartners 2024 Integration Platform Research verzeichnen Cloud-native iPaaS-Lösungen wie Make aufgrund ihrer Zugänglichkeit und des reduzierten Betriebsaufwands ein jährliches Wachstum von 40 %.
Hauptvorteile von Make’s Ansatz:
- Keine Serververwaltung oder Wartung
- Sofortige Einrichtung und Bereitstellung
- Garantierte Verfügbarkeit und professioneller Support
- Riesige Bibliothek mit vorgefertigten App-Integrationen
- Regelmäßige Updates und neue Funktionen ohne Benutzereingriff
Funktions-Tiefgang: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Plattformen in kritischen Funktionsbereichen abschneiden.
Der Visual Workflow Builder: Vergleich der Benutzererfahrung
🎨 n8n's Knotenbasiertes Interface
n8n verwendet einen knotenbasierten visuellen Editor, in dem jeder Schritt in Ihrem Workflow als verbundener Knoten dargestellt wird. Dieser Ansatz bietet eine unglaubliche Flexibilität für komplexe Logik, bedingte Verzweigungen und Datentransformation. Es erfordert jedoch ein größeres technisches Verständnis, um es effektiv zu beherrschen.
📋 Make's Szenario-Builder
Make's visueller "Szenario"-Builder verwendet einen lineareren, schrittweisen Ansatz, der sich für nicht-technische Benutzer intuitiv anfühlt. Die Oberfläche ist elegant und benutzerfreundlich, mit hilfreichen Tooltips und geführten Einrichtungsprozessen, die die Workflow-Erstellung für jeden zugänglich machen.
Integrationen - Nodes: Wer verbindet sich mit mehr Apps?
Beide Plattformen bieten umfangreiche Integrationsbibliotheken, jedoch mit unterschiedlichen Stärken:
Make’s Integrationsvorteil:
- Über 1.500 vorgefertigte App-Integrationen
- Umfangreiche Unterstützung für gängige Business-Tools (Salesforce, HubSpot, Slack usw.)
- Regelmäßige Hinzufügung neuer Konnektoren basierend auf der Benutzernachfrage
- Detaillierte Dokumentation für jede Integration
n8n’s Custom Integrationsleistung:
- 400+ vorgefertigte Nodes mit aktiven Community-Beiträgen
- Leistungsstarker HTTP-Request-Node für die Verbindung zu jeder API
- Möglichkeit, benutzerdefinierte Nodes mit JavaScript zu erstellen
- Community-gesteuerte Erweiterung über das GitHub-Repository
Für Unternehmen, die Standard-SaaS-Anwendungen verwenden, bietet Make’s umfangreiche Integrationsbibliothek einen unmittelbaren Mehrwert. Für Organisationen mit benutzerdefinierten APIs oder besonderen Anforderungen ist n8n’s Flexibilität bei der Erstellung benutzerdefinierter Verbindungen unübertroffen.
Fehlerbehandlung - Erweiterte Logik
Beide Plattformen behandeln Fehler unterschiedlich, was ihre Zielgruppen widerspiegelt:
n8n’s Entwicklerfreundlicher Ansatz:
- Detaillierte Fehlerprotokolle und Debugging-Informationen
- Eingebaute Wiederholungslogik mit anpassbaren Parametern
- Versionskontrollintegration für Workflow-Management
- Erweiterte bedingte Logik und Datentransformationsfunktionen
Make’s Benutzerfreundliches Fehlermanagement:
- Visuelle Fehlerindikatoren im Szenario-Builder
- Automatisierte Wiederholungsoptionen mit einfacher Konfiguration
- Fehlerbehandlungsassistenten, die Benutzer durch die Einrichtung führen
- E-Mail-Benachrichtigungen für fehlgeschlagene Szenarien
n8n vs. Make: Eine klare Aufschlüsselung der Preispläne
Die Preisgestaltung ist oft der entscheidende Faktor zwischen diesen Plattformen. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was Sie für jede Option im Jahr 2025 tatsächlich bezahlen.
💰 Preis-Realitätscheck
Das "Operations"-Modell im Vergleich zu Ausführungslimits kann Ihre Kosten dramatisch beeinflussen
n8n Preispläne (2025)
Self-Hosted
- Unbegrenzte Workflows - Ausführungen
- Alle Kernfunktionen
- Vollständige Datenkontrolle
- Community-Support
Cloud Starter
- 2.500 Ausführungen/Monat
- Verwaltetes Hosting
- E-Mail-Support
- 99,9% Uptime-SLA
Cloud Pro
- 10.000 Ausführungen/Monat
- Erweiterte Protokollierung
- Prioritäts-Support
- Umgebungsvariablen
Make.com Preispläne (2025)
Make verwendet ein “operations”-basiertes Preismodell, bei dem jede Aktion in Ihrem Workflow als eine Operation zählt. Dies kann bei Automatisierungen mit hohem Volumen teuer werden.
Limited Starter
- 1.000 Operationen/Monat
- 2 aktive Szenarien
- Grundlegende Integrationen
- Community-Support
Core
- 10.000 Operationen/Monat
- Unbegrenzte Szenarien
- Standard-Integrationen
- E-Mail-Support
Pro
- 40.000 Operationen/Monat
- Prioritäts-Support
- Erweiterte Analytik
- Benutzerdefinierte Apps - Webhooks
Teams
- 100.000 Operationen/Monat
- Team-Collaboration
- Erweiterte Funktionen
- Prioritäts-Support
Das Urteil zum Wert: Welche ist kostengünstiger?
- Für Workflows mit geringem Volumen und komplexen Workflows: n8n's Self-Hosted-Plan ist unschlagbar (kostenlos)
- Für einfache Automatisierungen mit hohem Volumen: Make's Einstiegspläne sind sehr zugänglich
- Für Unternehmensbedürfnisse: n8n's Cloud-Preise skalieren vorhersagbarer als Make's Operationsmodell
Laut Forresters Forschung zu Automatisierungsplattformen sparen Unternehmen durchschnittlich 40 % der Automatisierungskosten, wenn sie Plattformen mit vorhersehbaren Preismodellen gegenüber der betriebsbasierten Abrechnung wählen.
Anwendungsfälle - Zielgruppe: Welches Tool ist für Sie gebaut?
Die Wahl zwischen n8n und Make hängt oft von Ihrem technischen Komfortniveau und den spezifischen Anforderungen Ihres Anwendungsfalls ab.
🛠️ Wählen Sie n8n, wenn...
⚡ Wählen Sie Make, wenn...
Beispiele für reale Anwendungsfälle
Perfekte n8n Szenarien:
- Benutzerdefinierte CRM-Integration mit proprietären Geschäftssystemen
- Komplexe Datenverarbeitungs-Pipelines mit mehreren Transformationsschritten
- Compliance-starke Branchen, die Datenhoheit erfordern
- Kostensensitive Operationen mit hohen Automatisierungsvolumen
Perfekte Make Szenarien:
- Marketing-Automatisierung, die Mailchimp, Google Sheets und Slack verbindet
- E-Commerce-Auftragsabwicklung über mehrere Plattformen
- Social-Media-Management-Workflows
- Schnelles Prototyping der Geschäftsprozessautomatisierung
Für Content-Ersteller, die Video-Workflows verwalten, können Tools wie KI-Videozusammenfassungen nahtlos in beide Plattformen integriert werden, obwohl der Einrichtungsaufwand zwischen n8n und Make erheblich variiert.
Wesentliche Überlegungen: Integration mit modernen Tools
Beide Plattformen zeichnen sich durch die Verbindung verschiedener Geschäftstools aus, aber ihre Ansätze unterscheiden sich erheblich bei der Handhabung moderner Produktivitäts-Workflows.
API-Integrationsmöglichkeiten
Vorteil des HTTP-Request-Nodes von n8n: Der flexible HTTP-Request-Node der Plattform ermöglicht die Verbindung mit praktisch jeder API und ist somit ideal für Unternehmen mit kundenspezifischer Software oder besonderen Integrationsanforderungen. Sie können ausgeklügelte Fehlerbehandlungen, benutzerdefinierte Authentifizierungsabläufe und komplexe Datentransformationen direkt im Workflow erstellen.
Die Stärke von Makes vorgefertigten Integrationen: Mit über 1.500 vorkonfigurierten Integrationen glänzt Make, wenn Ihre Anforderungen mit gängigen Geschäftsanwendungen übereinstimmen. Jede Integration wird mit detaillierter Dokumentation, Unterstützung bei der Feldzuordnung und integrierter, für den jeweiligen Dienst spezifischer Fehlerbehandlung geliefert.
Für Teams, die mit Meeting-Aufzeichnungen und -Transkriptionen arbeiten, können beide Plattformen den Ablauf von der Aufzeichnung bis zum verarbeiteten Inhalt automatisieren, wobei die Komplexität der Implementierung jedoch erheblich variiert.
Erweiterte FAQ: Ihre Top-Fragen beantwortet
Ist n8n wirklich kostenlos?
Ja, n8n ist bei Self-Hosting völlig kostenlos. Sie erhalten unbegrenzt Workflows, Ausführungen und Zugriff auf alle Funktionen ohne operative Einschränkungen. Die einzigen Kosten sind Ihre Hosting-Infrastruktur und die Wartungszeit. Dies macht es besonders attraktiv für Startups und Organisationen mit technischen Ressourcen.
Ist Make für Anfänger einfacher zu bedienen als n8n?
Absolut. Make wurde speziell für nicht-technische Benutzer entwickelt, mit seinem intuitiven Szenario-Builder, geführten Einrichtungsprozessen und der umfangreichen Dokumentation. Die meisten Benutzer können ihre erste Automatisierung innerhalb von 30 Minuten erstellen. n8n erfordert mehr technisches Verständnis, bietet aber eine größere Flexibilität für komplexe Anforderungen.
Wie schneiden n8n und Make im Vergleich zu Zapier ab?
Sowohl n8n als auch Make bieten fortschrittlichere Funktionen als Zapier zu wettbewerbsfähigen Preisen. n8n bietet eine überlegene Anpassbarkeit und Kosteneffizienz für technische Benutzer, während Make eine benutzerfreundlichere Oberfläche als Zapier mit besseren Preisen für die Nutzung hoher Volumen bietet. Einen detaillierten Vergleich finden Sie in unserer Analyse der Workflow-Automatisierungsalternativen.
Kann n8n Workflows auf Enterprise-Niveau verarbeiten?
Ja, n8n ist für die Skalierung mit erweiterten Funktionen wie Versionskontrolle, Umgebungsvariablen, Warteschlangenverwaltung und robuster Fehlerbehandlung konzipiert. Viele Unternehmen wählen n8n aufgrund seiner Self-Hosting-Funktionen, die eine vollständige Kontrolle über Daten und Compliance-Anforderungen ermöglichen.
Was sind die Hauptbeschränkungen des kostenlosen Make-Plans?
Der kostenlose Plan von Make beinhaltet 1.000 Operationen pro Monat und beschränkt Sie auf 2 aktive Szenarien. Zum Kontext: Das Überprüfen von Gmail und das Aktualisieren einer Tabelle zählen als 2 Operationen. Die meisten Geschäftsanwender überschreiten dieses Limit schnell, wodurch der Core-Plan (9 $/Monat) für die fortlaufende Nutzung praktischer ist.
Wie fange ich mit der Workflow-Automatisierung an?
Beginnen Sie mit der Identifizierung sich wiederholender Aufgaben in Ihren aktuellen Prozessen. Dokumentieren Sie die Schritte, Datenflüsse und Entscheidungspunkte. Für Anfänger bietet der kostenlose Plan von Make eine ausgezeichnete Möglichkeit zum Experimentieren. Für technische Teams bietet die selbst gehostete Option von n8n unbegrenztes Experimentieren. Erwägen Sie, Best Practices für die Automatisierung von Geschäftsprozessen zu erkunden, bevor Sie Ihre Plattform auswählen.
Das abschließende Urteil: Ihre Entscheidung treffen
Nach dem Vergleich von Funktionen, Preisen und Anwendungsfällen hängt die Wahl zwischen n8n und Make von den Prioritäten und technischen Fähigkeiten Ihres Unternehmens ab.
🎯 Zusammenfassung des Entscheidungsrahmens
Wählen Sie n8n, wenn Sie Wert auf ultimative Kontrolle und Anpassung legen, technische Ressourcen zur Verfügung haben oder durch Self-Hosting eine strikte Datensicherheit gewährleisten müssen. Die Flexibilität und Kosteneffizienz der Plattform machen sie ideal für Unternehmen, die bereit sind, Zeit in die Einrichtung zu investieren, um langfristige Vorteile zu erzielen.
Wählen Sie Make, wenn Sie Geschwindigkeit bei der Implementierung, Benutzerfreundlichkeit und umfassende App-Unterstützung gegenüber Anpassungsoptionen priorisieren. Der Managed-Service-Ansatz und die benutzerfreundliche Oberfläche machen es perfekt für Teams, die sich auf Geschäftsprozesse und nicht auf die technische Infrastruktur konzentrieren möchten.
Denken Sie daran: Beide Plattformen bieten kostenlose Pläne an, mit denen Sie experimentieren können, bevor Sie sich festlegen. Erwägen Sie, mit der Plattform zu beginnen, die zum technischen Komfort Ihres Teams passt, und skalieren Sie dann Ihre Automatisierungsstrategie, wenn sich Ihre Anforderungen weiterentwickeln.
Die Landschaft der Workflow-Automatisierung entwickelt sich rasant weiter. Ob Sie sich für die flexible Leistungsfähigkeit von n8n oder die zugängliche Effizienz von Make entscheiden, Sie investieren in eine Technologie, die Ihre Abläufe rationalisiert und Ihr Team von höherwertigen Tätigkeiten entlastet.